
Arbeitscoaching
Arbeitseinsätze
Beschreibung
Vermittelt Arbeit und Ausbildungen und erweitert Berufswissen
Dieses Programm richtet sich an geflüchtete Menschen mit vorhandener Arbeitserfahrung. Hier werden berufliche Potentiale und Interessen ausgearbeitet, aktiv Arbeitsstellen gesucht und vermittelt, um eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Das Coaching umfasst individuelle Zielsetzungen, ressourcenorientierte Beratung und eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Arbeitgebern.
Anerkannt
- Basel-Land
- Solothurn
- Aargau
Ziele
- Vorbereiten auf die Aufnahme einer Ausbildung oder Festanstellung
- Nachhaltiges Vermitteln in den lokalen Arbeitsmarkt
- Erweitern von fachspezifischen Kompetenzen
Zielgruppe
Menschen, mit fortgeschrittenen Eingliederungsprozess die ihr Potenzial und ihre beruflichen Möglichkeiten kennen sowie ein ungefähres Berufsziel haben. Konkret:
- Erwerbsfähig
- Motiviert für berufliche Integration
- 16–55-jährig
- Sprachkenntnisse schriftlich mindestens A1, mündlich mindestens A2
- Spezifische Berufserfahrungen aus dem Herkunftsland, die in unsere Arbeitswelt adaptiert werden können
Rahmen und Methoden
- Ein bis zwei Stunden pro Woche im Einzelcoaching
- Individuelle Zielsetzung
- Ermächtigung, ressourcenorientiertes Vorgehen
- Einsatz des Netzwerks lokaler Arbeitgebenden
Inhalte
- Standortbestimmung
- Analyse des Stellenmarkts und Abgleich mit vorhandenen Kompetenzen
- Erstellen eines aktuellen und ansprechenden Bewerbungsdossiers
- Enges Begleiten im Bewerbungsprozess
- Berufsspezifische Förderung
- Ermächtigung zur möglichst selbständigen Bewältigung des Bewerbungsprozesses
- Erarbeiten eines Entwicklungsplans für eine sichere, stabile und nachhaltige Arbeitssituation
Kommunikation mit Zuweisenden
- Monatliche Fallberichte und Präsenzlisten
- Bei Bedarf Standortgespräch
- Abschlussbericht mit Empfehlung für das weitere Vorgehen an Zuweisende
Dauer
3–6 Monate
Kosten
Auf Anfrage
Links
Das Programm im Kanton Basel-Land:
www.baselland.ch/zraechtcho
Das Programm im Kanton Solothurn:
www.so.ch/zraechtcho
Kontaktperson
