
Praxis- und Lerneinsätze
Beschreibung
Schafft die Möglichkeit, Grundlagenwissen zu erwerben sowie Arbeitserfahrung zu sammeln und Potenziale einzusetzen.
Dieses Programm ist zugeschnitten auf Geflüchtete, die sich im Asylverfahren befinden. Es dient dem Erwerb von Grundlagenwissen zum Schweizer Arbeitsmarkt, Kompetenzaufbau, erweitern der Deutschkenntnisse sowie Sammeln von ersten Erfahrungen im lokalen Arbeitsmarkt. Dazu werden die Teilnehmenden im Einzel- und Gruppencoaching begleitet und gefördert. Es wird eine Standortbestimmung durchgeführt, vorhandene Ressourcen herausgearbeitet und nutzbar gemacht sowie Schweizer Werte und Normen vermittelt.
Anerkannt
- Basel-Land
Ziele
- Erwerben von Grundlagenwissen zum Arbeitsmarkt in der Schweiz
- Erste Arbeitserfahrung zu sammeln
- Erweitern von Deutschkenntnissen
- Weiterentwicklung der Kompetenzen, welche für den jeweiligen Sektor und die Anforderungen des lokalen Arbeitsmarktes benötigt werden
Zielgruppe
MigrantInnen und Menschen mit Fluchthintergrund, die mit unterschiedlichen Integrationsschwierigkeiten und daraus resultierenden Herausforderungen im Eingliederungsprozess konfrontiert sind. Konkret:
- Im Verfahren stehende MigrantInnen und Menschen mit Fluchthintergrund
- 16–55-jährig
- Sprachkenntnisse ab A1
- Bereitschaft mit Praxis- & Lerneinsätzen sich in den Arbeitsprozess einzufügen und Berufspraxis zu erwerben
Rahmen und Methoden
- Einzelgespräche, Zielvereinbarung
- Monitoring des Praxis- & Lerneinsatzes
- Standortgespräche mit Arbeitgebenden und Teilnehmenden
- Individuell zusammengestellte Förder- und Unterstützungspakete
Inhalte
- Erwerb von erster Praxiserfahrung im Schweizer Arbeitsmarkt
- Analyse des Stellenmarkts und Abgleich mit vorhandenen Kompetenzen
- Vermittlung von schulischen / sprachlichen Grundlagen
- Vertraut werden mit den Anforderungen des lokalen Arbeitsmarkts
- Standortbestimmung
- Vermittlung der Schweizer Kultur, Werte und Normen
Kommunikation mit Zuweisenden
- Monatliche Fallberichte und Präsenzlisten
- Bei Bedarf Standortgespräch
- Abschlussbericht mit Empfehlung für das weitere Vorgehen an Zuweisende
Dauer
3–6 Monate
Kosten
Auf Anfrage
Links
Das Programm im Kanton Basel-Land:
www.baselland.ch/zraechtcho
Kontaktperson
