Praxis- und Lerneinsätze
Beschreibung
Schafft die Möglichkeit, Grundlagenwissen zu erwerben sowie Arbeitserfahrung zu sammeln und Potenziale einzusetzen.
Dieses Programm richtet sich speziell an Geflüchtete im Asylverfahren. Es zielt darauf ab, diesen Teilnehmenden Grundlagenwissen über den Schweizer Arbeitsmarkt zu vermitteln, ihre Kompetenzen auszubauen, ihre Deutschkenntnisse zu erweitern und erste Erfahrungen auf dem lokalen Arbeitsmarkt zu sammeln. Die Teilnehmenden werden durch Gruppencoachings unterstützt und gefördert, um ihre vorhandenen Ressourcen zu identifizieren und bestmöglich zu nutzen. Zudem werden ihnen Schweizer Werte und Normen vermittelt. Während dieses Kurses lernen die Teilnehmenden selbstwirksam zu werden, selbstständig Wissen zu erwerben, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und werden beim Erstellen ihrer Bewerbungsunterlagen unterstützt.
Anerkannt
- Basel-Land
Ziele
- Erwerben von Grundlagenwissen zum Arbeitsmarkt in der Schweiz
- Erste Arbeitserfahrung zu sammeln
- Erweitern von Deutschkenntnissen
- Weiterentwicklung der Kompetenzen, welche für den jeweiligen Sektor und die Anforderungen des lokalen Arbeitsmarktes benötigt werden
Zielgruppe
MigrantInnen und Menschen mit Fluchthintergrund, die mit unterschiedlichen Integrationsschwierigkeiten und daraus resultierenden Herausforderungen im Eingliederungsprozess konfrontiert sind. Konkret:
- Im Verfahren stehende MigrantInnen und Menschen mit Fluchthintergrund
- 16–55-jährig
- Sprachkenntnisse ab A1
- Bereitschaft mit Praxis- & Lerneinsätzen sich in den Arbeitsprozess einzufügen und Berufspraxis zu erwerben
Rahmen und Methoden
- Einzelgespräche, Zielvereinbarung
- Monitoring des Praxis- & Lerneinsatzes
- Standortgespräche mit Arbeitgebenden und Teilnehmenden
- Individuell zusammengestellte Förder- und Unterstützungspakete
Inhalte
- Erwerb von erster Praxiserfahrung im Schweizer Arbeitsmarkt
- Analyse des Stellenmarkts und Abgleich mit vorhandenen Kompetenzen
- Vermittlung von schulischen / sprachlichen Grundlagen
- Vertraut werden mit den Anforderungen des lokalen Arbeitsmarkts
- Standortbestimmung
- Vermittlung der Schweizer Kultur, Werte und Normen
Kommunikation mit Zuweisenden
- Monatliche Fallberichte und Präsenzlisten
- Bei Bedarf Standortgespräch
- Abschlussbericht mit Empfehlung für das weitere Vorgehen an Zuweisende
Dauer
3–6 Monate
Kosten
Auf Anfrage
Links
Das Programm im Kanton Basel-Land:
www.baselland.ch/zraechtcho