Praxis- und Lerneinsätze

 

Beschreibung

Schafft die Möglichkeit, Grundlagenwissen zu erwerben sowie Arbeitserfahrung zu sammeln und Potenziale einzusetzen.

Dieses Programm richtet sich speziell an Geflüchtete im Asylverfahren. Es zielt darauf ab, diesen Teilnehmenden Grundlagenwissen über den Schweizer Arbeitsmarkt zu vermitteln, ihre Kompetenzen auszubauen, ihre Deutschkenntnisse zu erweitern und erste Erfahrungen auf dem lokalen Arbeitsmarkt zu sammeln. Die Teilnehmenden werden durch Gruppencoachings unterstützt und gefördert, um ihre vorhandenen Ressourcen zu identifizieren und bestmöglich zu nutzen. Zudem werden ihnen Schweizer Werte und Normen vermittelt. Während dieses Kurses lernen die Teilnehmenden selbstwirksam zu werden, selbstständig Wissen zu erwerben, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und werden beim Erstellen ihrer Bewerbungsunterlagen unterstützt.

Anerkannt

Ziele

Die Teilnehmenden sollen durch das Anwenden und praxisnahe Einsetzen des Wortschatzes aus Alltag und Arbeit in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse erwei-tern. In der Beschäftigung mit Stelleninseraten und Webseiten werden Schlüssel-begriffe und Satzbausteine der Stellenmarkt- und Arbeitgeberlinguistik vermittelt. Ergänzend erfolgt eine Einführung in Microsoft Word und in das Verfassen von Emails. Bei Eignung können Praktika oder Anstellungen im lokalen Arbeitsmarkt vorbereitet oder vermittelt werden. Der Kurs wird als Ergänzung zu Deutschkursen angeboten.

Zielgruppe

MigrantInnen und Menschen mit Fluchthintergrund, die sich im erweiterten Asyl-verfahren befinden (N Status) und folgende Kriterien erfüllen:

  • Erwerbsfähig und motiviert die deutsche Sprache zu lernen und zu arbeiten
  • 16–55-jährig
  • Sprachkenntnisse ab A1

Rahmen und Methoden

  • Eine wöchentliche Kurseinheit mit drei Lektionen à 45 Minuten
  • Sprachförderung durch gemeinsames Lesen, Sprechen und Schreibübungen.

Inhalte

  • individualisierender Aufbau von Sprache mit Unterstützung der Kursleitung und der Lerngruppe
  • bei Eignung individualisierte Vorbereitung auf den Praxis- und Berufseinsatz
  • bei Interesse, Begleitung im Tandem-Prinzip

Kommunikation mit Zuweisenden

  • Präsenzliste zuhanden der zuweisenden Institution

Dauer

3–6 Monate

Kosten

CHF 515.- pro Monat

Links

Das Programm im Kanton Basel-Land:
www.baselland.ch/zraechtcho


Kontaktperson