Das nächste Berufscoaching startet anfangs Juni. Es hat noch Plätze frei. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Angebot


Wir bieten verschiedene Programme an, um unseren Teilnehmenden eine nachhaltige Integration in den lokalen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Geflüchtete können sich in unseren Kursen und Coaching-Angeboten auf die Arbeitswelt und das Alltagsleben der Schweiz vorbereiten und werden in Ausbildungs- oder Arbeitsstellen vermittelt. Jedes Programm folgt konkreten Leistungs- und Wirkungszielen.

Unsere Programme sind von den Kantonen Baselland, Aargau und Solothurn akkreditiert.

Berufscoaching

Das differenzierte Verfahren unseres Berufscoachings erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen und nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt.

Das Angebot besteht aus zwei Kursen die jeweils drei Monate in Anspruch nehmen:

    • Berufsorientierungskurs
    • Bewerbungstrainingskurs

Die Teilnehmenden besuchen neben diesen Kursen auch eine Bewerbungswerkstatt, bei der eine Vertiefung der Kursinhalte und individuelle Betreuung der Teilnehmenden stattfindet.

Ziel ist es, die Teilnehmenden nachhaltig in den lokalen Schweizer Arbeitsmarkt zu integrieren und dabei ihre Präferenzen, Interessen, Fähigkeiten und Lebensgeschichten so weit wie möglich zu berücksichtigen. Wir streben für sie primär eine Ausbildung an, wenn dies nicht möglich ist, eine qualifizierte Hilfsarbeit und sollte dies nicht klappen, eine Hilfsarbeit.

Dieses Angebot ist von den Sozialämtern der Kantone Baselland und Solothurn als Eingliederungsmassnahmen anerkannt.

Nächste Startdaten:

05. Juni 2023

04. September 2023

Potenzialerhebung / Abklärung der Arbeitsmarktfähigkeit

Um die Teilnehmenden möglichst gut in den Schweizer Arbeitsmarkt zu integrieren, fokussieren wir uns darauf, schon vorhandene Fähigkeiten der Teilnehmer auszubauen und zu maximieren.

Aus diesem Grund arbeiten wir mit einer individuellen Potenzialerhebung. In Einzelgesprächen werden die beruflichen und ausserberuflichen Erfahrungen in der Heimat und in der Schweiz bewertet, diskutiert und eingeordnet. Dazu dienen persönliche Gespräche, Fragebogen, Feedbackanalyse und das biographische Gespräch.

Damit garantieren wir, dass jeder Teilnehmer seine beruflichen Perspektiven individuell nach eigenem Können auslegen kann. Das dadurch erfasste Profil ermöglicht den zuweisenden Stellen, geeignete Unterstützungs- und Fördermassnahmen zu definieren und einzuleiten. Dieses Angebot ist von den Sozialämtern der Kantone Baselland und Solothurn als Eingliederungsmassnahmen anerkannt.

Arbeitseinsätze und fachspezifische Förderung

Dieses Programm dient der Vorbereitung für die Aufnahme einer Festanstellung oder einer Ausbildung der Teilnehmenden, sowie der Vermittlung entsprechender Stellen in der lokalen Wirtschaft. Grundlage hierfür sind die Ergebnisse des Berufscoachings und der Potentialerhebung.

Während unsere Teilnehmer sich in diesem Programm befinden, arbeitet zRächtCho NWCH eng mit den Arbeitgebenden zusammen. Wir kombinieren die Suche und Vermittlung von Arbeitseinsätzen mit einem Angebot von fachspezifischer Förderung, mit dem Ziel die Kompetenzen der Teilnehmer weiter an den jeweiligen Sektor und die Anforderung auf dem lokalen Arbeitsmarkt anzupassen.

Das Arbeitsverhalten der Teilnehmer wird dokumentiert. Somit wird die Entwicklung der entsprechenden Personen im Schweizer Arbeitsmarkt festgehalten. Diese Informationen sind in einem weiteren Schritt dafür ausschlaggebend, in welchem Bereich der Teilnehmer schliesslich eingesetzt werden kann.

Dieses Angebot ist von den Sozialämtern der Kantone Baselland und Solothurn als Eingliederungsmassnahmen anerkannt.

Praxis- und Lerneinsätze und Vermittlung von beruflichen Anschlusslösungen

Durch Praxis- und Lerneinsätze verschaffen wir unseren Teilnehmenden die Möglichkeit, allgemeines Grundlagenwissen für die Arbeitsmarktfähigkeit in der Schweiz zu erwerben sowie erste Erfahrungen zu sammeln und ihr Potenzial einzusetzen.

Im Verlauf dieses Programms arbeiten wir mit Teilnehmenden und Arbeitgebenden zusammen und suchen den Teilnehmenden auf dem Arbeitsmarkt eine für sie passende Stelle. Mittel dazu sind: Teilzeitarbeit, Schnuppereinsätze, Praktika, Vor- und Lehrstellen und Arbeitsstellen. Dieses Programm wird zusammen mit Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen und Behörden durchgeführt.

Dieses Angebot ist vom Sozialamt des Kanton Baselland als Eingliederungsmassnahmen anerkannt.

Begleitung

Dieses Programm besteht aus individueller Begleitung und Einzelcoachings.

Ziel ist es, die ehemaligen Programm-Teilnehmenden von zRächtCho NWCH bei Bedarf auch nach Programmabschluss in ihrem Einstieg in Ausbildung und Arbeit zu begleiten und zu coachen. Die bisherige Unterstützung soll nicht von heute auf morgen enden.

Teilnehmende des Programms «Begleitung in Ausbildung und Arbeit» bei zRächtCho NWCH werden bei ihrem Einstieg in eine Ausbildung oder Arbeit begleitet. Damit werden der Eintritt und eine erste Arbeitsphase möglichst optimal gestaltet und die Chance auf eine erfolgreiche berufliche Integration erhöht.

Zudem leistet dieses Programm eine Unterstützung und Entlastung der involvierten Arbeitgebenden, indem ein Teil der Betreuungsarbeit von den Coachs übernommen wird. Durch die Begleitung der Ansprechpersonen, welche die ehemaligen Programm-Teilnehmenden bereits kennen, wird Konstanz erreicht, auf bestehende Beziehungen gesetzt und somit das Vertrauen in der Zusammenarbeit gestärkt.

Wir stehen mindestens einmal pro Monat mit unseren Klientinnen in Kontakt und pflegen regelmässigen Austausch mit den Arbeitgebenden und können so auftretende Herausforderungen frühzeitig erkennen und lösen.

Supported Education für Geflüchtete in einer Lehre

Ein Programm zur Verbesserung des Ausbildungserfolgs junger Geflüchteter.

Es unterstützt bildungsungewohnte MigrantInnen, die eine Ausbildungsstelle gefunden haben, aber aller Voraussicht nach Schwierigkeiten haben werden die schulischen Anforderungen der Berufsbildung zu erfüllen.
Mit wöchentlich drei Kontaktstunden werden sie in allen Lern- und Ausbildungsbelangen gefördert und der Informationsfluss zwischen Ausbildungsverantwortlichen, der Berufsschule und den Klient*Innen sichergestellt. Lern-Coaches gehen individuell auf deren Bedürfnisse ein und befähigen die Lernenden zunehmend selbständiger zu werden und die Ausbildung erfolgreich abzuschliessen.

Dieses Angebot ist vom Sozialamt des Kanton Baselland als Eingliederungsmassnahme anerkannt.

Tandem-Prinzip, Eins-zu-eins Begleitung

Eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt erfordert auch eine soziale Integration. Im Tandem-Programm vermitteln wir daher eine «Eins-zu-Eins» Begleitung von Menschen mit Fluchthintergrund mit ansässigen Freiwilligen. Ziel ist es, den Teilnehmenden die schweizerische Kultur näher zu bringen, Hilfestellung im Alltag zu ermöglichen und die Vernetzung in der Bevölkerung zu verbessern.

Bilden eines «Eins-zu-eins- Kontaktes»:

Als Vorbereitung für die Tandem-Begleitungen wird ein Profil jedes Teilnehmenden erstellt, das seine Interessen, Präferenzen und Qualifikationen umfasst. Dieses dient dazu, passende Tandempaare zu bilden. Die Tandems werden von der Geschäftsstelle professionell begleitet und bei Schwierigkeiten unterstützt.

 

Offene Anlaufstelle

Auf unserer offenen Anlaufstelle können spontan und unkompliziert Fragen gestellt und Rat gefunden werden. Hier unterstützen wir mittellose Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund beispielsweise auch beim Ausfüllen behördlicher Dokumente oder beim Ergänzen der Bewerbungsdossiers.

Programm- Anmeldung

Mit folgendem Formular können Sie Ihre Klienten zu einem Programm von «zRächtCho NWCH» anmelden: 

Bitte ausgefülltes Formular senden an:
kontakt@zraechtcho.ch oder per Post an «zRächtCho NWCH», Gallenweg 8, 4133 Pratteln

 
Anmeldeformular Integrationsprogramme zRächtCho NWCH (BL)
 

Am «eins-zu-eins Kontakt» zwischen einem geflüchteten und einen lokalen interessierte Menschen melden sich bei «zRächtCho Nordwestschweiz» mit diesem Formular an.

Anmeldung «Tandem Prinzip» (PDF)

Downloads

Partnerschaft Anmeldung
Potentialerhebung /Abklärung der Arbeitsmarktfähigkeit (BL/SO)
Arbeitseinsätze und fachspezifische Förderung (BL)
Praxis- und Lerneinsätze und Vermittlung von beruflichen Anschlusslösungen (BL)
Lern- und Arbeitseinsätze (SO)
Supported Education für Geflüchtete in einer Lehre (BL/SO)
Alltagsbewältigung & Integration