
Tandem
Beschreibung
Verstärkt soziale Integration mit Hilfe von lokalen Freiwilligen
Soll eine umfassende und nachhaltige Integration in die Gesellschaft gelingen, ist neben einer beruflichen auch eine soziale Integration erforderlich. Im Tandem-Programm vermitteln wir daher eine «Eins-zu-Eins» Begleitung von Menschen mit Fluchthintergrund mit ansässigen Freiwilligen. Ziel ist es, Deutschkenntnisse in Alltagssituationen anzuwenden und zu verbessern, den Teilnehmenden die schweizerische Kultur näher zu bringen, Hilfestellung im Alltag zu geben und das soziale Netzwerk durch lokal ansässige Menschen zu erweitern.
Anerkannt
Akkreditiert
- Basel-Land
Ziele
- Zugang zur lokalen Gesellschaft und Kultur eröffnen
- Erweitern des sozialen Netzwerks
- Verbessern der Deutschkenntnisse und Kommunikation durch regelmässiges Anwenden
- Schaffen der Grundlagen für eine erfolgreiche berufliche Integration
Zielgruppe
Menschen mit Fluchthintergrund, die offen und motiviert sind, sich mit hier ansässigen Menschen zu treffen.
- Sprachniveau A1 und die Bereitschaft, ein nächstes Sprachniveau zu erreichen
- Offenheit für soziale und wirtschaftliche Integration
- Bereitschaft, sich wöchentlich mit jemandem zu treffen und telefonisch erreichbar zu sein
Rahmen und Methoden
- Wöchentliche Treffen
- Die Treffen werden von den Tandem-PartnerInnen gestaltet und sind sehr individuell
Inhalte
- Tandem-PartnerInnen suchen und ein Profil ihres beruflichen und ausserberuflichen Hintergrundes erstellen
- Sorgfältiges Vorbereiten der Freiwilligen auf die ehrenamtliche Tätigkeit
- Tandems bilden aufgrund ausführlicher Vorabklärungen
- Erstkontakt der Tandem-PartnerInnen organisieren und beim Treffen vor Ort die Grundlagen des Tandems klären
- Unterstützen bei allfälligen Herausforderungen
- Kontinuierliches Begleiten an regelmässigen Austauschtreffen
- Einblicke in das hiesige Alltagsleben mit verschiedenen Aktivitäten
Kommunikation mit Zuweisenden
- Rückmeldungen an Zuweisende
Dauer
Mindestens 6 Monate
Kosten
Auf Anfrage
Links
Das Programm im Kanton Basel-Land:
www.baselland.ch/zraechtcho
Kontaktperson
