Team
Das Team von «zRächtCho NWCH» besteht aus engagierten Mitarbeitern und wird projektweise von freie Mitarbeitenden aus den Bereichen Sozialarbeit, Coaching und Lehren, Berufsberatung unterstützt. Ausserdem gehören unzählige freiwillige Mitarbeitende in verschiedenen lokalen Volontärorganisationen zu unserem Netzwerk.
Vorstand
Die Vorstandsmitglieder bringen aus ihrem Berufsleben verschiedenste Erfahrungen ein und leiten den Verband «zRächtCho NWCH» ehrenamtlich mit viel Herzblut und Engagement.
Leitbild
Der Dachverband «zRächtCho NWCH» ist ein Kompetenzzentrum für die Integration von Geflüchteten an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wirtschaft.
Unser massgeschneidertes Integrationsprogramm umfasst verschiedene Angebote, die jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen werden.
Bei der Umsetzung unserer Programme orientieren wir uns an der Zusammenarbeit und Synergie.
Zielsetzung ist, die Menschen mit Fluchthintergrund sowohl an die lokalen gesellschaftlichen Strukturen heranzuführen als auch für den Schweizer Arbeitsmarkt zu befähigen, damit sie integraler Teil unserer Gesellschaft werden können.
Unser Arbeitsumfeld ist geprägt von flachen Hierarchien, offener Kommunikationskultur und Chancengleichheit. Dadurch fördern wir die Eigenverantwortung und persönliche Entwicklung.
Die Zusammenarbeit mit allen Anspruchsgruppen ist ressourcen- und lösungsorientiert sowie geprägt von einer empathischen Grundhaltung und gegenseitiger Wertschätzung.
Besonderen Wert legen wir auf eine ausgewogene Interessensgewichtung zwischen der lokalen Gesellschaft und den Geflüchteten.
Unser massgeschneidertes Integrationsprogramm umfasst verschiedene Angebote, die jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen werden.
Bei der Umsetzung unserer Programme orientieren wir uns an der Zusammenarbeit und Synergie.
Zielsetzung ist, die Menschen mit Fluchthintergrund sowohl an die lokalen gesellschaftlichen Strukturen heranzuführen als auch für den Schweizer Arbeitsmarkt zu befähigen, damit sie integraler Teil unserer Gesellschaft werden können.
Unser Arbeitsumfeld ist geprägt von flachen Hierarchien, offener Kommunikationskultur und Chancengleichheit. Dadurch fördern wir die Eigenverantwortung und persönliche Entwicklung.
Die Zusammenarbeit mit allen Anspruchsgruppen ist ressourcen- und lösungsorientiert sowie geprägt von einer empathischen Grundhaltung und gegenseitiger Wertschätzung.
Besonderen Wert legen wir auf eine ausgewogene Interessensgewichtung zwischen der lokalen Gesellschaft und den Geflüchteten.
Unser Verband
Der gemeinnützige Verein
«zRächtCho NWCH» verbindet als Dachverband lokale Volontärorganisationen, die in den Gemeinden Geflüchtete betreuen und deren Integration unterstützen.

In den Medien
November 26, 2020
Ein neues, regionales Onlineportal vermittelt Jobs für Menschen mit Fluchthintergrund. Leicht ist das nicht. Zum Artikel
November 26, 2020
Der Verein “zRächtCho Nordwestschweiz” schlägt die Brücke zwischen Unternehmen und Menschen mit Fluchthintergrund und versucht Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Zum Artikel
Oktober 29, 2019
Kurz vor Schuljahresbeginn sind 10 Prozent der Lehrstellen noch nicht besetzt. Flüchtlinge könnten davon profitieren. Beitrag anhören
August 19, 2019
Asylwesen: Der Verein «Z’RächtCho NWCH» setzt sich im Baselbiet für geflüchtete Menschen ein. Sein Engagement ist ehrenamtlich, zivilgesellschaftlich und arbeitsmarktneutral. Zum Artikel
Juli 17, 2019
Ein Projekt macht es möglich, dass hiesige Bauernfamilien Hilfe erhalten und Asylsuchende eine sinnvolle Aufgabe haben. Zum Beitrag
Juli 17, 2019
Die Kirschenernte hat in der Nordwestschweiz begonnen. Flüchtlinge helfen der Familie Schweizer aus Buus im Rahmen eines Projekts beim Pflücken. Zum Videobeitrag
Juli 16, 2019
Hochstamm Suisse und „z’RächtCho – soziale und wirtschaftliche Integration von Flüchtlingen“ orientierten am Mittwoch in Buus BL über ihr Pilotprojekt, Flüchtlinge als Erntehelfer einzusetzen. Zum Artikel
Juli 11, 2019
In einem Pilotprojekt helfen Flüchtlinge beim Kirschen brechen in vie rOberbaselbieter Betrieben. Zum Artikel
Juni 6, 2019
Obwohl die Erwerbsquote bei Asylsuchenden steigt, bleiben viele vom Staat abhängig. Ein Verein will das nun ändern. Zum Artikel
Januar 10, 2019
Theo Meyer will Flüchtlingen helfen sich in der Arbeitswelt und Gesellschaft so früh wie möglich zu integrieren. Für diesen Zweck hat der ehemalige SP-Nationalrat 2016 einen […]