Angebote für Geflüchtete
Anlaufstelle für Alltagsfragen
Unterstützt niederschwellig in beruflichen, rechtlichen und Alltagsfragen.
- 8 Uhr - 17 Uhr
Kostenlose & Günstige Freizeitangebote
für Personen aus dem Asylbereich aus der Region Basel
Ziel der kostenlosen Freizeitangebote
Das primäre Ziel ist es, die Personen aus dem Asylbereich in die Gesellschaft zu integrieren. Des Weiteren sollen die asylsuchenden und geflüchteten Menschen eine Abwechslung erhalten und somit die Freizeit nach ihren Wünschen gestalten. Die Teilnahme an solchen Angeboten führt die Menschen aus dem Asylbereich zusammen und fördert die soziale Integration.
Daneben sind aber auch der Spassfaktor und der Lerneffekt wichtige Bestandteile dieser Angebote. Die TeilnehmerInnen kommen in Kontakt mit Freiwilligen aus der Region und können ihre Sprachkompetenzen in der Praxis anwenden. Nach dem Motto „Leave no one behind“ haben Geflüchtete die Möglichkeit, solche Angebote zu besuchen ohne Geld auszugeben. Teilweise wird ein „symbolisches“ Entgelt verlangt. Diese Auswahl der Angebote ist rein informativ. Die Sammlung wurde von zRächtCho NWCH weder geführt noch geprüft.
Arbeitsprojekte
„HEKS Neue Gärten“
Gartenparzellen pachten, Wissen über biologischen Gartenbau aneignen, Verwendung und Verwertung.
Ziel:
Betätigung im Freien und Sprachkenntnisse fördern.
Kontakt:
Neue Gärten beider Basel
061 367 94 02
neuegaerten-basel@heks.ch
www.heks.ch
Pfeffingerstrasse 41
Basel, 4002

Begegnungstreffen
Crescenda
Crescenda ist ein Bildungs- und Integrationszentrum, das Migrantinnen durch Coaching, Weiterbildung und Unternehmertum unterstützt. Ziel ist es, Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten und ihre wirtschaftliche Integration zu fördern.
Kontakt:
Crescenda – Bildungs- und Integrationszentrum für Migrantinnen
kontakt@crescenda.ch
www.crescenda.ch

Kirchgemeinde Liestal-Seltisberg & HEKS
Gemeinsam für den sozialen Zusammenhalt Einheimische, Geflüchtete, Migrant:innen kommen ins Gespräch, trinken etwas zusammen, tauschen Erfahrungen und Wissen aus.
Kontakt:
Reformierte Kirche Liestal-Seltisberg
verwaltung@ref-liestal-seltisberg.ch
Im Martinsträff
Rosengasse 1
4410 Liestal
Bemerkung:
Einmal im Monat freitags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sprachcafé im Marabu
Für Erwachsene und ältere Jugendliche, die ihr Deutsch verbessern und trainieren wollen.
Kontakt:
Freiwillige für Flüchtlinge Gelterkinden und Umgebung
https://ffgu.ch/
Kulturraum MARABU
Schulgasse 5
4444 Gelterkinden
Bemerkung:
Jeden Donnerstag von 18 bis 19 Uhr

7 Jugendzentren und 1 Mädchentreff von JuAr Basel
Jugendliche im Alter von elf bis zwanzig können sich ohne Anmeldung und kostenfrei in einem der Treffpunkte treffen und die Freizeit verbringen. Die Jugendliche haben die Möglichkeiten drinnen als auch draussen Spiele und Sport zu betreiben.
Ziel:
Freizeitbeschäftigung mit gleichaltrigen.
Kontakt:
JuAr Basel
061 683 72 20
info@juarbasel.ch
www.juarbasel.ch
Theodorskirchplatz 7
Basel, 4058
Bemerkung:
Die einzelnen Standorte finden sich auf der Website.

Offener Treffpunkt Esperanza
Spiel und Spass, Angebotsvermittlung, kultureller Austausch, bei Snacks & Getränken.
Ziel:
Soziale Integration und Sprachkenntnisse fördern.
Kontakt:
JuAr Basel
061 683 72 20
www.schule-esperanza.ch
Bahnhofstrasse 32
Dornach, 4143
Bemerkung:
Dienstag: 17.00 – 19:00 Uhr im Foyer neuestheater.ch

Diakonische Stadtarbeit Elim Open Doors
Treffpunkt für Geflüchtete, Bedürftige und Menschen, die jemanden zum Reden brauchen.
Seit 1997 engagiert sich Elim Open Doors für Menschen am Rande der Gesellschaft.
Ziel:
Soziale Integration und Sprachkenntnisse fördern.
Kontakt:
Herr Lukas Siegfried
061 511 79 33
opendoors@elimbasel.ch
stadtarbeitelim.ch
Claragraben 141
Basel, 4057

Caritas beider Basel: mit mir
Patenschaften für benachteiligte Kinder, es sollen die Kinder gefördert werden und die Eltern entlastet werden.
Ziel:
Kinder sollen unterstützt werden.
Kontakt:
Caritas beider Basel
061 691 55 55
Lindenberg 20
Basel, 4058

DA-SEIN - Treff für Geflüchtete und Asylsuchende
Spielen, Kochen, Diskutieren, Entspannen, Musizieren, Tanzen.
Ziel:
Vernetzung und Spass haben sowie Hausaufgaben Hilfe.
Kontakt:
Offene Kirche Elisabethen
Monika Hungerbühler
079 550 12 12
www.offenekirche.ch
Elisabethenstr. 10,
Basel, 4051
Bemerkung:
Mittwoch – Freitag
14:00 – 21:00 Uhr

FRAU-SEIN – Treff für geflüchtete und asylsuchende Frauen
Treffen, voneinander lernen, sich unterhalten, Kleider untereinander tauschen und zusammen kochen.
Ziel:
Platz in unserer Gesellschaft einnehmen und eigene Umwelt aktiv mitgestalten.
Kontakt:
Offene Kirche Elisabethen
Sabrina Balanquet
079 308 56 07
frau-sein@oke-bs.ch
www.offenekirche.ch
Elisabethenstr. 10,
Basel, 4051
Bemerkung:
Dienstag
10:00 – 17:00 Uhr

Sprach - und Begegnungstreffen für Frauen SRK Kanton Baselland
Gemeinsamer Austausch, die entsprechenden Themen sind auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt (z.B. Gesundheit, Wohnen, Familie, Schule).
Ziel:
Sprachkenntnisse fördern und Alltag besser kennen lernen.
Kontakt:
Rotes Kreuz Baselland
Nicole Ritzmann
061 905 82 00
n.ritzmann@srk-baselland.ch
www.srk-baselland.ch/sprachtreffen-begegnung
Fichtenstrasse 17
Liestal, 4410
Bemerkung:
Januar – Juni / August – Dezember
in den Gemeinden (Binningen, Birsfelden, Liestal, Münchenstein und Pratteln.)
Unkosten CHF 3.- je Teilnehmer.

femmesTische
Gemeinsame Treffen organisieren, Präventions- und Gesundheitsprojekt, Austausch in den Themen des täglichen Lebens in mehr als 20 Sprachen.
Ziel:
Psychische Gesundheit in 10 Schritten stärken.
Kontakt:
Zentrum für Frühförderung
Priska Purtschert
079 781 31 10
priska.purtschert@bs.ch
www.femmestische.ch
De Wette-Strasse 3
Basel, 4051
Bemerkung:
Dauer circa 2 Stunden
Kinderhütedienst wird angeboten

Sonntagszimmer – Matthäuskirche
Jeden Sonntag kann gemeinsam gegessen werden. Der sprachliche Austausch soll dabei nicht zu kurz kommen.
Ziel:
Gemeinsames beisammen sein.
Kontakt:
Matthäuskirche
Thawm Mang
M 076 508 05 20
F 061 261 07 69
thawm.mang@erk-bs.ch
Feldbergstrasse 81
Basel, 4057
Bemerkung:
Es wird ein Frühstück, ein Zmittag und ein Apero angeboten.

Gastfamilie für Flüchtlinge
Gemeinsames Wohnen ist eine gute Möglichkeit, die Integration von jungen Erwachsenen zu unterstützen.
Ziel:
Wohnmöglichkeit für Flüchtlinge
Kontakt:
Mira Schwarz
061 261 74 24
info@ggg-benevol.ch
Marktgasse 6
Basel, 4051
Familienzentrum Knopf – Café International
Treffpunkt für Frauen aus aller Welt. Beim «Plaudern» können Informationen ausgetauscht werden und man lernt sich kennen, egal ob alleine oder mit Kind.
Ziel:
Austauschen von alltäglichen Situationen.
Kontakt:
Familienzentrum Knopf
061 461 85 44
Heikewach13@gmail.com
Sonnenmattstr. 4
Muttenz, 4132

Dorfplatz BURGweg
Im Quartiertreffpunkt BURG treffen Sie Bewohner und Interessierte zum Spiel & Spass, gemeinsamen Essen und zum Deutsch sprechen.
Ziel:
Sprachkenntnisse fördern, Spielen und Spass haben.
Kontakt:
Quartiertreffpunkt BURG
061 961 01 80
burg@qtp-basel.ch
www.qtp-basel.ch
Burgweg 7
Basel, 4058
Bemerkung:
Jeden Freitag mit gemeinsamem Essen um 18.30

Sprachcafé Basel
Menschen und andere Kulturen kennen lernen. Willst du dein Deutsch verbessern oder weitergeben?
Ziel:
Gemeinsamer Austausch und Sprachkenntnisse fördern.
Kontakt:
Café Frühling
cafe@sprachcafe-basel.ch
sprachcafe-basel.ch
Klybeckstrasse 69, 4057 Basel
Elsässerstrasse 43, 4056 Basel
Bemerkung:
Jeden 2. Freitag von 18:00 – 19:30 Uhr.
Ein Getränk gratis!

Freiwillige für Flüchtlinge Gelterkinden und Umgebung (FFGU)
Asylsuchende fördern den Kontakt mit Einheimischen. Hilfestellungen im bewältigen des Alltags.
Ziel:
Kontakt zwischen Einheimischen und Asylsuchenden.
Kontakt:
Hans Rebmann
061 981 64 15
hans.rebmann@eblcom.ch
www.ffgu.ch
Jundt-Huus
Hofmattweg 2
Gelterkinden, 4460
Bemerkung:
Jeden Dienstag von 15.00-19.00 Uhr.

ReMARKT
Gemeinsame Elektro Reparaturen sowie einen Begegnungsplatz und vieles mehr.
Ziel:
Eine sinnvolle Beschäftigung für geflüchtete.
Kontakt:
ReMARKT
079 226 25 89
kontakt@remarkt.ch
www.Remarkt.ch
Industriestrasse 6
Büsserach, 4227
Deutschangebote in Basel (mündlich)
K5 Deutschkurse
Unterschiedlichen Deutschkurse für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Kontakt:
K5 Basler Kurszentrum
Gundeldingerstrasse 161
4053 Basel
briefkasten@k5kurszentrum.ch
https://www.k5kurszentrum.ch

Sprachmobil.ch
sprachmobil.ch ist das mobile Angebot, Menschen mit Fluchthintergrund für die deutsche Sprache zu sensibilisieren und sie im Rahmen von Lernbegegnungen beim Erlernen und Vorankommen der Sprache zu unterstützen
Kontakt:
Verein sprachmobil.ch
Gundeldingerstrasse 161
Gotthardstrasse 101
4054 Basel
info@sprachmobil.ch
https://sprachmobil.ch/

Eltern Kind Zentrum MaKly
Deutschkurse für Frauen mit Kinderbetreuung
Kontakt:
Eltern Kind Zentrum MaKly
Claragraben 158
4057 Basel
makly@qtp-basel.ch
https://www.qtp-basel.ch/makly/

Freiplatzaktion Basel
Beratungsstelle für Asyl und Integration. Beratung zu schweizerischem Asyl- und Ausländerrecht, Finanzen, Versicherung, Gesundheit und Bildung.
Ziel:
Sprachkenntnisse fördern und soziale Integration.
Kontakt:
Freiplatzaktion Basel
061 961 11 33
info@freiplatzaktion-basel.ch
www.freiplatzaktion-basel.ch
Elsässerstr. 7
Basel, 4056
Öffnungszeiten:
Dienstag: Vormittag
Mittwoch: 10:00 - 11:45 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 11:30 Uhr (nur für Frauen)

Reformierte Kirche Oberwil – Therwil -Ettingen: Globus Treff
Treffpunkt für Asylbewerbende und Flüchtlinge aus der Region. Deutschkurs sowie Spielmorgen und Hausaufgabenhilfe werden angeboten.
Ziel:
Deutschkurse und Spiele.
Kontakt:
Denise Fankhauser
078 634 60 03
denise.fankhauser@ref-kirche-ote.ch
Hauptstrasse 47
Oberwil, 4104
Bemerkung:
Konversationsgruppe: Montag, 10:00 bis 11:30 Uhr (ausser in den Schulferien).
Deutschkurs für Frauen mit Kinderbetreuung: Donnerstag, 14:00 bis 16:00 Uhr (ausser in den Schulferien)
REFUGIUM, Treffpunkt für junge Männer in Liestal
An vier Nachmittagen in der Woche können junge Männer in Liestal ihre Deutschkenntnisse verbessern. Ausserdem haben sie die Möglichkeit, sich bei den Hausaufgaben helfen zu lassen.
Ziel:
Deutschkonversationen, Hausaufgabenhilfe und spielerisches Lernen.
Kontakt:
Barbara Scheibler
061 927 93 50
scheibler@rkk-liestal.ch
Pfarreiheim
Rheinrstr. 20
Liestal, 4410
Hausaufgabenhilfe für Schulkinder
Jeweils mittwochs Nachmittag treffen sich Freiwillige mit Kindern um bei den Hausaufgaben zu helfen.
Ziel:
Deutsch üben und Hausaufgaben erledigen.
Kontakt:
grunwald.hella@rkk-bs.ch

Besseres Deutsch durch Begegnung
Sie verbessern das Deutsch für den Alltag. Freiwillige unterstützen Sie dabei, Kontakte zu knüpfen und sich zu integrieren.
Ziel:
Integration soll Realität werden und Deutschkenntnisse fördern.
Kontakt:
GGG Benevol, Zentrum für Freiwilligenarbeit
061 261 74 24
info@ggg-benevol.ch
www.ggg-migration.ch
Marktgasse 6
Basel, 4051
Bemerkung:
Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr.

Familienzentrum Knopf – Tandem International
Zwei Frauen treffen sich in einem Zeitraum von 6 Monaten 10x für je 2 Stunden. Eine davonspricht Deutsch als Muttersprache und die andere ist eine Migrantin die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchte.
Ziel:
Austauschen von alltäglichen Situationen und Deutschkenntnisse verbessern.
Kontakt:
Familienzentrum Knopf
061 461 85 44
Heikewach13@gmail.com
Sonnenmattstr. 4
Muttenz, 4132
Kulturangebote
KulturCommunity Basel
Erleben Sie kulturelle Erlebnisse in Basel. Von Theaterbesuchen über Museen, Konzerten und weiteren Angebote, alles kostenlos.
Ziel:
Kultur aus Basel näher bringen kostenlos.
Kontakt:
Abteilung Kultur
Barbara Rosslow
078 855 79 55
061 267 84 13
www.kultur.bs.ch

Förderverein Niemandsland – Theatergruppe
Begegnung mit einer Theatergruppe sowie das mitarbeiten in einem Theaterstück soll den Flüchtlingen Raum zum Kommunizieren und zum Spass geben.
Ziel:
Austausch mit anderen Menschen.
Kontakt:
Theatergruppe-Niemandsland
078 708 21 37
info@theater-niemandsland.ch
theaterniemandsland.ch
Begegnungszentrum UNION
Klybeckstr. 95
Basel, 4057
Bemerkung:
Die Proben sind jeweils am Freitagabend um 19h. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bildung
Offener Hörsaal an der Universität Basel
Zwei Kurse pro Semester im Hörerprogramm der Universität Basel und einen Deutschkurs am Sprachzentrum besuchen.
Ziel:
Menschen mit Studienhintergrund aus dem Heimatland sollen Vorlesungen besuchen, Chancengleichheit gewährleisten.
Kontakt:
Verein Offener Hörsaal
info@offener-hoersaal.ch
www.offener-hoersaal.ch
Mattenstrasse 2
Basel, 4058
Bemerkung:
Vorbereitung für reguläres Studium.
Es können keine Kreditpunkte gesammelt werden.

MALINSEL für Erwachsene mit Migrationserfahrung
Das gemeinsame Malen soll eine andere Form von ausdrücken sein. Einen Einstieg ist immer möglich und es braucht keine Vorkenntnisse.
Ziel:
Malerisches Geschick fördern.
Kontakt:
Verein Kunsttherapie
Christian Reiser
078 834 21 39
info@alleseins.ch
www.intermediale-kunsttherapie.net
Leimgrubenweg 9, Eingang B
Basel, 4053
Computerkurs für Anfänger (FixPunkt)
Soft- und Hardware kennen lernen, das Internet nutzen, Kommunikation per E-Mail, Erstellen von Dokumenten und Programme installieren.
Ziel:
Computerkenntnisse aneignen sowie den sicheren Umgang im Internet.
Kontakt:
FixPunkt
Verein für Sozial- und
Arbeitsintegration
079 820 08 01
076 703 03 11
www.fix-punkt.org
Reinacherstr. 117
Basel, 4053
Bemerkung:
Kurse in D, F, I
Pro Teilnehmer und Kurs CHF 5.- / Kulturlegi CHF 2.-

Beratungen und Informationen
Schweizerische Flüchtlingshilfe
Dokumente und Informationen für Asylsuchende und Geflüchtete
Kontakt:
Schweizerische Flüchtlingshilfe
info@fluechtlingshilfe.ch
www.fluechtlingshilfe.ch

Pikett Asyl
Wir bieten abgewiesenen Asylsuchenden einen niederschwelligen Zugang zu einer unabhängigen rechtlichen und sozialen Beratung.
Kontakt:
Pikett Asyl
info@pikett-asyl.ch
www.pikett-asyl.ch/de

AsyLex, die online Rechtsberatung für Schweizer Asylrecht
Hilfe und Unterstützung bei Ihrem Asylverfahren. Schritt für Schritt werden Sie von AsyLex begleitet. Vom Asylgesuch, Behördenbrief, der Beschwerde bis zur Vollmacht. Auf unserer Homepage finden Sie entsprechende Vorlagen
Ziel:
Sie wissen, welche Gesuche sie einreichen müssen.
Kontakt:
AsyLex
info@asylex.ch
www.asylex.ch
Bemerkung:
Informationsbroschüre „Asylverfahren“ lesen.

Solinetz Basel
Solinetz Basel ist ein Netzwerk, das sich für die Würde und Rechte von Menschen ohne Aufenthaltsbewilligung einsetzt, unterstützt durch Rechtsberatung, Bildungsangebote und Nothilfe.
Kontakt:
Solinetz Basel – Solidaritätsnetz Region Basel
solinetz@solinetzbasel.ch
www.solinetzbasel.ch

Bleibeguide – Ein Recht auf Stadt für alle!
Das Handbuch gewährt allen einen Zugang zu wichtigen Adressen und Anlaufstellen in der Region, egal welches Einkommen man hat.
Ziel:
Einfache Hilfestellung für Fremdsprachige.
Kontakt:
info@bleibeguide.ch
www.bleibeguide.ch/de
Bemerkung:
Nur Online!
OeSA (Oekumenischer Seelsorgedienst für Asylsuchende)
Beratung und Betreuung von Flüchtlingen bei ihren Anliegen.
Ziel:
Betreuung und Beratung von geflüchteten.
Kontakt:
Oekumenischer Seelsorgedienst
061 262 11 20
info@oesa.ch
Freiburgerstr. 66
Basel, 4057
GGG Wegweiser
Der GGG Wegweiser ist eine niederschwellige Anlaufstelle in Basel, die Ratsuchenden hilft, sich im sozialen Umfeld zu orientieren, Alltagsfragen zu lösen und passende Angebote zu finden.
Kontakt:
GGG Wegweiser – Ihre Anlaufstelle für soziale Fragen in Basel
kontakt@ggg-wegweiser.ch
www.ggg-wegweiser.ch

Ausbildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten (ABSM)
Fördert die Integration von Migrantinnen und Migranten und bietet verschiedene Kurse an.
Ziel:
Integration von geflüchteten.
Kontakt:
ABSM
061 361 85 88
info@absm.ch
www.absm.ch
Gempenstr. 27
Basel, 4053
BAS-Beratungsstelle für Asylsuchende der Region Basel
Die Rechtsberatungsstelle berät und begleitet Asylsuchende, um ein faires Asylverfahren sicherzustellen. Bei Bedarf wird juristische Hilfe angeboten.
Ziel:
Hintergründe ihrer Notlage erläutern und Sprachkenntnisse fördern.
Kontakt:
BAS-Beratungsstelle für Asylsuchende
061 264 94 24
bas-basel@bas-basel.ch
www.heks.ch/beratungsstelle.ch
Schützenmattstr. 16a
Basel, 4051

Anlaufstelle für Sans-Papier
Beratung für Asylsuchende ohne geregelten Aufenthalt in rechtlichen, sozialen und gesundheitlichen Fragen.
Ziel:
Professionelle Beratung erhalten und Fragen zu obengenannten Themen beantworten.
Kontakt:
Anlaufstelle für Sans-Papiers
061 681 56 10
basel@sans-papiers.ch
www.sans-papiers.ch
Rebgasse 1
Gewerkschaftshaus 1. Stock
Basel,4058

Anlaufstelle Baselland
Beratung zum Thema Asyl und Migration.
Ziel:
Informationen für Migranten.
Kontakt:
Anlaufstelle Baselland
061 821 44 77
info@anlaufstellebl.ch
www.anlaufstellebl.ch
Gallenweg 8
Pratteln, 4133
Freiplatzaktion Basel
Beratungsstelle für Asyl und Integration. Beratung zu schweizerischem Asyl- und Ausländerrecht, Finanzen, Versicherung, Gesundheit und Bildung.
Ziel:
Hintergründe ihrer Notlage erläutern.
Sprachkenntnisse fördern und soziale Integration.
Kontakt:
Freiplatzaktion Basel
061 961 11 33
info@freiplatzaktion-basel.ch
www.freiplatzaktion-basel.ch
Elsässerstr. 7
Basel, 4056
Bemerkung:
Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr / 13:30 – 17:00 Uhr.

GGG Migration
Beratung in rechtlichen und sozialen Fragen, um gemeinsam Lösungen zu finden bei den Themen wie: Wohnen/Miete, Versicherungen, Finanzen etc. In 14 verschiedenen Sprachen werden Sie beraten.
Ziel:
Schweizerisches Rechtssystem kennen; Sprachkenntnisse verbessern.
Kontakt:
GGG Migration
061 206 92 22
mail@ggg-migration.ch
www.ggg-migration.ch
Eulerstrasse 26
Basel, 4051

Migranten helfen Migranten
Bei dieser Anlaufstelle werden Sie von asylsuchenden Menschen in Ihrer Muttersprache unter anderem zu Themen wie soziales und politisches System der Schweiz beraten.
Ziel:
Schweizerisches Rechtssystem kennen und in der Muttersprache anwenden.
Kontakt:
Verein MhM „Migranten helfen Migranten“
078 757 00 92
info@migrantenhelfen.ch
www.migrantenhelfen.ch
Klybeckstr. 141
Basel, 4057

Internetcafés
Internetcafé Planet 13
25 EDV-Stationen für surfen, E-Mails, Job- und Wohnungssuche, Briefe und weitere Angebote. Zeitschriften und Zeitungen zum Verweilen. Drucker und Scanner zum Benutzen. Reparaturwerkstätte für eigene Geräte.
Ziel:
Kostenloser Internetzugang und die Möglichkeit zu drucken. Deutschkurs für Fremdsprachige.
Kontakt:
Internetcafé Planet 13
061 322 13 13, 079 272 86 39
info@planet13.ch
www.planet13.ch
Klybeckstr. 60
Basel, 4057
Bemerkung:
Jeden Freitag um 20.00h einen Filmabend.
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr (Frauentag)
Donnerstag: geschlossen
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr

Meet and Eat
Olla común
Begegnung und gutes Essen. Es wird ein Menü aus ihrem Land gekocht. Der Erlös der Spenden kommt einem sozialen Projekt in Ihrem Heimatland zu Gute.
Ziel:
Gemeinsamer Austausch und
Heimatgefühl geben.
Kontakt:
K5 Basler Kurszentrum
061 365 90 20
briefkasten@k5kurszentrum.ch
www.k5kurszentrum.ch
Gundeldingerstr. 161
Basel, 4053

4seasons – Kochkurse, Seminare, Exkursionen, (UniGärten und CMS)
Menschen mit geringem Einkommen sollen das nachhaltige und gesunde Kochen erlernen.
Ziel:
Nachhaltiges, gesundes, und bezahlbares Essen zubereiten.
Kontakt:
Salome Thommen
info@4seasons-basel.ch
Postadresse:
Peter-Ochs-Str. 24
Basel, 4059
Sachspenden
Heilsarmee (Brockenstube)
Allerlei Sachen können abgegeben werden und somit kann eine neue Besitzerin oder Besitzer gesucht werden.
Ziel:
Günstige Gegenstände für bedürftige sammeln.
Kontakt:
Heilsarmee Brocki Dreispitz
061 331 57 88
www.brocki.ch
Leimgrubenweg 9
Basel, 4053
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 09.00 – 18.00 Uhr
Sa: 10.00 – 17.00 Uhr
LausnerTafel PLUS
Fr. 1.- pro Kleidunggstück
Ziel:
Kleiderbörse für Personen mit sehr engem Budget.
Kontakt:
SELA Interkulturelle Kirche Lausen
067 339 25 64
www.sela-lausen.ch
Liestalerstrasse 2
Lausen, 4415
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 14.00 – 16.00 Uhr
Gutzi Plaza (Der Spendenladen)
Allerlei Sachen können abgegeben werden und somit kann eine neue Besitzerin oder Besitzer gesucht werden.

Spenden an das SRK: (Rotkreuz- Laden Gundeli)
Allerlei Sachen können abgegeben werden und somit kann eine neue Besitzerin oder Besitzer gesucht werden.
Ziel:
Günstige Gegenstände für bedürftige sammeln.
Kontakt:
Schweizerisches Rotes Kreuz
061 319 56 70
www.srk-basel.ch
Bruderholzstr. 20
Basel, 4053
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 10.00 – 18.30 Uhr
Sa: 10.00 – 17.00 Uhr
Sportangebote / Bewegung
Austausch in Sport und Kultur (ASK)
Menschen aus aller Welt kommen zusammen und haben Spass. Gemeinsam Erfahrungen sammeln und sportlichen Tätigkeiten nachgehen. Ob Fussball, Unihockey oder Basketball, bei uns ist alles im Programm.
Ziel:
Verschiedene Bevölkerungsgruppen zusammenbringen und gemeinsam Sport treiben.
Kontakt:
ASK Basel / Austausch in Sport und Kultur
061 514 00 14
info@askbasel.ch
www.askbasel.ch
Gerbergasse 30
Basel, 4001

Breakdance Basel
Breakdance-Stunde unter professioneller und persönlicher Leitung. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und steht grundsätzlich allen Interessierten offen.
Ziel:
Sinnstiftende Freizeitbeschäftigung anbieten,
soziale Integration fördern.
Primär an kürzlich nach Basel immigrierte Kinder ab 12 Jahren.
Kontakt:
Jugendzentrum PurplePark
061 361 39 79
breakdance@sportthebridge.ch
www.sportthebridge.ch
Meret Oppenheim-Str. 80
Basel, 4053

Sur le pont
Wöchentliche Sportaktivitäten wie Volleyball, Fussball und andere Teamspiele finden statt und es wird gemeinsam gegärtnert.
Ziel:
Sportliche Aktivitäten treiben und die soziale Integration fördern.
Kontakt:
sur le pont
kontakt@surlepont.ch
www.surlepont.ch
Hammerstr. 133
Basel, 4057

Yoga für Flüchtlingsfrauen
Wir praktizieren gemeinsam einfach ausführbare Körperübungen, die Freude machen und entspannen. Eine möglichst regelmässige Teilnahme ist sinnvoll.
Ziel:
Innere Ruhe finden und Leute/eigenen Körper kennen lernen.
Kontakt:
Lotos Yoga-Zentrum Basel
Marisa Nussbaumer
061 321 18 48
079 296 12 72
info@yogasiram.ch
www.lotosyoga.ch
Rütimeyerstr. 40
Basel, 4054

KulturLegi
KulturLegi
Die KulturLegi ermöglicht Personen mit geringem Budget einen Zugang zu Kultur, Bildung, Gesundheit, Sport und Freizeit in der gesamten Schweiz. Sie erhalten in der Regel Rabatte zwischen 30 und 70%.
Wichtig! Der Ausweis ist nicht übertragbar und ein Jahr lang gültig.
Der Ausweis kann nach Ablauf der Gültigkeit verlängert werden.
Die KulturLegi können Einwohner*innen, welche in Basel-Landschaft, Basel-Stadt wohnhaft sind und ein Einkommen unter dem Existenzminimum haben, mit den nötigen Beilagen zur Prüfung beantragen.
Kontakt:
Caritas beider Basel, KulturLegi beider Basel
061 961 55 55
Lindenberg 20
Basel, 4058

Schweizerisches Rotes Kreuz (SRK)
Sprungbrett
Die berufliche Integration von fremdsprachigen Erwachsenen soll gefördert werden. Die persönliche Beziehung zu Menschen steht dabei im Vordergrund.
Ziel:
Arbeitswelt von fremdsprachigen erleichtern.
Kontakt:
Rotes Kreuz Kanton Basel-Stadt
Imma Mäder
061 319 56 66
Bruderholzstr. 20
Basel, 4053
Fachstelle für Fragen zur Integration – Migration
Freiwillige begleiten Flüchtlinge über einen Zeitraum und stärken sie in Ihrer Alltagsbewältigung.
Ziel:
Hilfe für Migrantinnen und Migranten.
Kontakt:
Hinterhof 165 Rotes Kreuz Kanton Basel-Stadt
061 632 02 24
Kleinhünigerstr. 165
Basel, 4057
Jugendrotkreuz (JRK)
Freizeitgotte/-götti für Kinder
Freiwillige des Roten Kreuz treffen sich regelmässig mit einem Kind mit integrationsbedarf und unternehmen Freizeitaktivitäten.
Ziel:
Integration und Kennenlernen der Region Basel
Kontakt:
Jugendrotkreuz
061 319 56 56
jugendrotkreutz@srk-basel.ch
www.srk-basel.ch

Spielabende für Kinder an der Burgfelder Grenze
Freiwillige gestalten alle zwei Wochen am Freitagabend zwischen 17.45 - 20.00 Uhr einen abwechslungsreichen Spielabend für die Kinder an der Burgfelder Grenze.
Ziel:
Spiel und Spass an einem Kinderabend.
Kontakt:
Jugendrotkreuz
061 319 56 56
jugendrotkreutz@srk-basel.ch
www.srk-basel.ch

Einzelcoaching für unbegleitete minderjährige Asylsuchende
Freiwillige (ab 18 Jahren) treffen sich einmal wöchentlich mit einem Jugendlichen des Wohnheims für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (WUMA) zur Unterstützung bei den Hausaufgaben, zur Deutschkonversation sowie zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten.
Ziel:
Zusammen mit einer jungen Person die Stadt erkunden und Deutsch lernen.
Kontakt:
Jugendrotkreuz
061 319 56 56
jugendrotkreutz@srk-basel.ch
www.srk-basel.ch
