Team

Das Team von «zRächtCho NWCH» besteht aus engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und wird projektweise von freien Mitarbeitenden aus den Bereichen Sozialarbeit, Coaching und Lehren, Berufsberatung unterstützt. Ausserdem gehören unzählige freiwillige Mitarbeitende in verschiedenen lokalen Volontärorganisationen zu unserem Netzwerk.

Tatjana Lambrinoudakis

Geschäftsführerin


Karin Erny Hassan

Stv. Geschäftsführerin


Dunja Müller

Bereichsverantwortung Berufliche Integration


Fortunat Schwarz

Bereichsverantwortung Supported Education


Jana Steinke

Bereichsverantwortung Berufliche Integration


Monika Piazza

Administration


Désirée Moser

Bereichsverantwortung UMA-Integrationsprogramm


Heike Stieltjes

UMA-Lehrperson


Roland Gussen

Berufscoach


Adam Sowulewski

Berufscoach


Michèle Mosimann

Berufscoach, Beraterin Anlaufstelle


Anita Duveen


Lerncoach


Zoé Fischer


Lerncoach


Winnie Wehmeier

Praktikantin SA i.A


Sahar Durani-Aktashi

Praktikantin SA i.A


Nick Graf

Praktikant SA i.A


Eyorsalem Brhane

Praktikantin SA i.A


Qerim Ziberi

Praktikant SA i.A


Rafael Jungo

Zivildienstleistender


Sevkan Fistik

Zivildienstleistender


Vorstand

Die Vorstandsmitglieder bringen aus ihrem Berufsleben verschiedenste Erfahrungen ein und leiten den Verband «zRächtCho NWCH» ehrenamtlich mit viel Herzblut und Engagement.

Lucia Mikeler

Mitglied & Präsidentin


Vernetzung in
Institutionen

Mirjam Würth

Mitglied


Asylpolitik

Rico Moretti

Mitglied


Finanzen

Ermando Imondi

Mitglied


Unternehmenskontakte- & Verbände

Eckhard Plinke

Mitglied


Organisations- entwicklung
 

Ursula Metzger

Mitglied


Asylrecht

Heike Bihlmann

Mitglied


Kommunikation

Organigramm von zRächtCho NWCH

Zertifizierung

IN-Qualis_gm_de
Das Managementsystem von zRächtCho NWCH entspricht den Anforderungen der Qualitätsnorm der Arbeitsintegration und ist IN- Qualis:2018 zertifiziert.

Offene Stellen

Zivildienstleistender – Pensum 100% - Stellenantritt per Anfang/Mitte Mai 2026 oder nach Vereinbarung

Stellenausschreibung (PDF)

Lohnneben- leistungen

Erfahren Sie mehr über unsere umfassenden Lohnnebenleistungen und wie wir Ihre berufliche Entwicklung gezielt unterstützen.

Lohnnebenleistungen (PDF)

Unser Verband

Unsere UnterstützerInnen

Swisslife2.0
Logo_BeisheimStiftung_01_CMYK_coat
Binding Stiftung
StiftungGertrudKurz
Screenshot 2024-04-02 100753
Rotary
Inner Wheel Club Basel-Riehen
ernst-goehner-stiftung
MuE Goldschmidt & PR Jacobson
Volkart Stiftung
Isema Stiftung
ici_Logo_orange_DE
EBL-2

Leitbild

Der Dachverband «zRächtCho NWCH» ist ein Kompetenzzentrum für die Integration von Geflüchteten an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wirtschaft.

Bei der Umsetzung unserer massgeschneiderten Integrationsprogramme orientieren wir uns an der Zusammenarbeit und Synergie und schliessen jedes Programm mit einer Erfolgskontrolle ab.

Unser Ziel ist, die Menschen mit Fluchthintergrund sowohl an die lokalen gesellschaftlichen Strukturen heranzuführen als auch für den Schweizer Arbeitsmarkt zu befähigen, damit sie integraler Teil unserer Gesellschaft werden können.

Unser Arbeitsumfeld ist geprägt von wertschätzender Kommunikationskultur, Chancengleichheit und flachen Hierarchien. Dadurch fördern wir die Eigenverantwortung und persönliche Entwicklung im Team aber auch der Klient*Innen.

Die Zusammenarbeit mit allen Anspruchsgruppen ist ressourcen- und lösungsorientiert sowie geprägt von einer empathischen Grundhaltung und gegenseitiger Wertschätzung.

Besonderen Wert legen wir auf eine ausgewogene Gewichtung der Interessen zwischen der lokalen Gesellschaft und den Geflüchteten.

Unser Managementsystem ist IN-Qualis:2018 zertifiziert – das ist die Fachnorm für Arbeitsintegration. Damit entwickeln wir unseren ganzheitlichen Ansatz zur beruflichen und sozialen Integration kontinuierlich weiter.

In den Medien

April 15, 2021

Das Tandem-Prinzip: Zu zweit geht’s einfacher

zRächtCho NWCH Verein sucht Freiwillige, die sich einmal in der Woche mit MigrantInnen treffen.  
November 26, 2020

Job Vermittlung für Menschen mit Fluchthintergrund

Ein neues, regionales Onlineportal vermittelt Jobs für Menschen mit Fluchthintergrund. Leicht ist das nicht.    
November 26, 2020

Job-Drehscheibe für Geflüchtete

Der Verein „zRächtCho Nordwestschweiz“ schlägt die Brücke zwischen Unternehmen und Menschen mit Fluchthintergrund und versucht Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren.      
Oktober 29, 2019

SRF: Offene Lehrstellen – Flüchtlinge als Lehrlinge?

Kurz vor Schuljahresbeginn sind 10 Prozent der Lehrstellen noch nicht besetzt. Flüchtlinge könnten davon profitieren.
August 19, 2019

«Betreuen, begleiten, integrieren»

Asylwesen: Der Verein «Z’RächtCho NWCH» setzt sich im Baselbiet für geflüchtete Menschen ein. Sein Engagement ist ehrenamtlich, zivilgesellschaftlich und arbeitsmarktneutral.    
Juli 17, 2019

SRF REGIONALJOURNAL: Flüchtlinge aus Afghanistan helfen bei Baselbieter Kirschernte

Ein Projekt macht es möglich, dass hiesige Bauernfamilien Hilfe erhalten und Asylsuchende eine sinnvolle Aufgabe haben.  
Juli 17, 2019

Flüchtlinge retten Schweizer Kirschen

Die Kirschenernte hat in der Nordwestschweiz begonnen. Flüchtlinge helfen der Familie Schweizer aus Buus im Rahmen eines Projekts beim Pflücken.    
Juli 16, 2019

Flüchtlinge steigen auf Hochstammbäume

Hochstamm Suisse und „z’RächtCho – soziale und wirtschaftliche Integration von Flüchtlingen“ orientierten am Mittwoch in Buus BL über ihr Pilotprojekt, Flüchtlinge als Erntehelfer einzusetzen.  
Juli 11, 2019

Integration auf der Hochstammkirsche

In einem Pilotprojekt helfen Flüchtlinge beim Kirschen brechen in vier Oberbaselbieter Betrieben.
Juni 6, 2019

Neues Integrationsprogramm für Flüchtlinge im Baselbiet

Obwohl die Erwerbsquote bei Asylsuchenden steigt, bleiben viele vom Staat abhängig. Ein Verein will das nun ändern.